Räumliche Mobilität (2013)

Herausforderung für individuelle Akteure und lokale Gesellschaften

9. Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Stadt Raum Architektur, Chemnitz, 2013

Call

Aktuelle Studien zeigen eine nach wie vor zunehmende und facettenreiche räumliche Mobilität. Es lohnt sich verschiedene Perspektiven einzunehmen, alte und neue Fragen aufzuwerfen und unterschiedliche Phänomene unter dem Fokus der räumlichen Mobilität zu betrachten.

Doch wo fängt „räumliche Mobilität“ an und welche Ursachen und Wirkungen stecken dahinter? Leben wir in einer Zeit, in der Mobilität die Norm ist und Sesshaftigkeit Luxus? In welchem Zusammenhang stehen Mobilität und soziale Hierarchie? Bedingt die Globalisierung die Mobilität oder ist Mobilität Ausdruck von Globalisierung? Gibt es einen Zwang zu Mobilität? Wird Mobilität zur Distinktion genutzt? Drückt sie Macht und Herrschaft aus? Wie gestalten Akteure ihre Transitionsräume? Welche individuellen/ subjektiven Motive und Bedingungen gibt es, die Mobilität erfordern? Welche Herausforderungen ergeben sich für lokale und nationale Vergesellschaftungsprozesse?

Die angesprochenen Fragen sind nur einige von vielen weiteren, die im aktuellen Forschungsdiskurs zum Thema „räumliche Mobilität“ gestellt werden. Das Forschungsfeld ist sehr weit und vielseitig; räumliche Mobilität ein Schlagwort im gesellschaftlichen wie wissenschaftlichen Diskurs.
Das neunte Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Stadt-Raum-Architektur bietet die Möglichkeit sich interdisziplinär mit Phänomenen der räumlichen Mobilität auseinan-derzusetzen. Dabei soll der Fokus speziell auf den aus räumlicher Mobilität resultierenden Herausforderungen liegen, die sich für individuelle Akteure wie auch lokale Gesellschaften ergeben.

Es werden für den Workshop „Räumliche Mobilität – Herausforderung für individuelle Akteure und lokale Gesellschaften“ Beiträge gesucht, die sich mit folgenden Aspekten auseinandersetzen:

  • Räumliche Mobilität und ihre unterschiedlichen Formen
  • Räumliche Mobilität und Arbeitsmarkt
  • Räumliche Mobilität und Geschlecht
  • Räumliche Mobilität und soziale Lage
  • Räumliche Mobilität und Lebensstile
  • Räumliche Mobilität und subjektive Verortung
  • Räumliche Mobilität und Lokalität
  • Räumliche Mobilität und Diskurs

Die Tagung bietet Raum für theoretische und empirische Vorträge, die im Rahmen von Qualifikationsarbeiten oder in laufenden Forschungsprojekten entstanden sind.

Der ausgesprochene Call richtet sich an Nachwuchswissenschaftler_innen aus allen Disziplinen, welche sich wissenschaftlich mit Stadt-, Raum- und/oder Architekturforschung beschäftigen. Abstracts zu den Beiträgen (max. 500 Wörter) können bis zum 28. Februar 2013 als pdf-Datei an mira.freiermuth@hsw.tu-chemnitz.de geschickt werden. Bis zum 4. März erfolgt dann das Feedback zur Annahme der Abstracts.

Call_NWNW9_2013 in PDF-Version

Ort:

Technische Universität Chemnitz / Neues Hörsaalgebäude / Reichenhainer Str. 90 / Raum N010

Programm

Freitag  05.04.2013

12 – 13 Uhr Anreise (Mittagessen in der Mensa möglich)

13.00 Uhr Begrüßung und Einführung Mira Freiermuth

14.00 Uhr Panel I – Mobilität und Gemeinschaft

  • Paul Welch Guerra (Berlin): Der Zusammenhang von räumlicher Mobilität und sozialer Ungleichheit an den Rändern Mexiko-Stadts. Das Fallbeispiel Cuautepec. nwnw9_welch guerra
  • Julia Böcker (Leipzig): Goa – Home of Global Nomads? Ethnografie einer ortsgebundenen Gemeinschaft von anadromen Akteuren. nwnw9_boecker
  • Susann Tracht (Siegen): Mobilität und Zivilgesellschaft. Der Stellenwert des Bürgerschaftlichen Engagements im Kontext gestiegener Anforderungen nwnw9_tracht
  • Moderation: Tobias Nitsche

16.00 Uhr Stadtführung (vorherige Anmeldung notwendig)

18.00 Uhr Keynote

  • Prof. Dr. Christine Weiske (Chemnitz)

20.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Imagine Pub (vorherige Anmeldung notwendig)

Samstag 06.04.2013

09.30 Uhr Einführung in den zweiten Tag Philip Adebahr

10.00 Uhr Panel II – Sozialwissenschaftliche Mobilitätskonzeptionen

  •  Sandra Gleich (Karlsruhe), Giulia Montanari (Leipzig): Zeitgeographie als Gerüst zur Untersuchung von Multilokalität – Zwei Entwürfe. nwnw9_gleich_montanari
  • Gunter Weidenhaus (Darmstadt): Mobilität und biographische Raumzeit. nwnw9_weidenhaus
  • Norbert Huchler (München): Soziale Arrangements und Aushandlungsprozesse arbeitsbedingter räumlicher Mobilität. Gestaltung und Wandel der mobilen Lebensführung von Piloten. nwnw9_huchler
  • Moderation: Knut Petzold

12.00 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Panel III – Mobilität als Verkehr (Parallelpanel A)

  • Magdalena Dolatschko (München): Nutzeranforderungen an betriebliches Mobilitätsmanagement. nwnw9_dolatschko
  • Markus Edelmann (Karlsruhe): Das Dilemma der Mobilität: Der Akteur im Spannungsfeld zwischen Wünschbarkeit und Machbarkeit. nwnw9_edelmann
  • Uta Schneider (Karlsruhe): Wie passen Elektroautos in individualisierte Lebensentwürfe? Der Zusammenhang zwischen der subjektiven Bedeutung von Automobilität und der Akzeptanz von Elektromobilität in individualisierten Gesellschaften nwnw9_schneider
  • Moderation: Philip Adebahr

Panel IV – Mobilität und Akteure (Parallelpanel B)

  • Sarah Krompholtz (Wien): Typologie multilokaler Arrangements auf Basis der Motivationszusammenhänge. nwnw9_krompholtz
  • Valentin Jahn (Berlin): Mobilität von Morgen. Von technikfaszinierten Wellenreitern und zwangsentschleunigten Modernisierungsopfern durch One-Way Carsharing. nwnw9_jahn
  • Emilie Kleinszig (Wien), Christina Schraml (Wien): Räumliche Mobilität, Lokalität und lokale Akteure. nwnw9_kleinszig_schraml
  • Moderation: Sandy Kühnel

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Abschlussbetrachtung

16.00 Uhr Netzwerkplenum

ca. 18.00 Ende des 9. Nachwuchsnetzwerktreffens

NWNW9 2013_ Programm als PDF-Version

Anmeldung

Eine Anmeldung als Teilnehmer_in zum Workshop ist ab sofort möglich! Bitte bis zum 27. März 2013 eine E-Mail an philip.adebahr@hsw.tu-chemnitz.de schreiben.

Organisation

  • Philip Adebahr (TU Chemnitz)
  • Mira Freiermuth (TU Chemnitz)
  • Tobias Nitsche (TU Chemnitz)
  • Sandy Kühnel (TU Chemnitz)
  • Knut Petzold (Universität Siegen)

5 Gedanken zu „Räumliche Mobilität (2013)

  1. Pingback: 9. Treffen in Chemnitz: Call for Paper ab sofort online! | Nachwuchsnetzwerk Stadt – Raum – Architektur

  2. Pingback: Extended Deadline! CfP: NWNW 9 – Räumliche Mobilität | Nachwuchsnetzwerk Stadt – Raum – Architektur

  3. Pingback: Programm für das 9. Nachwuchsnetzwerktreffen ab sofort online! | Nachwuchsnetzwerk Stadt – Raum – Architektur

  4. Pingback: 5 & 6 Apr 13 // Räumliche Mobilitäten – NWNW9 Stadt Raum Architektur // Tu Chemnitz | disurban

  5. Pingback: Abstracts zum 9. Treffen online! | Nachwuchsnetzwerk Stadt – Raum – Architektur

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s